Gegen den Wind – mit dem Herzen
Wenn das Wasser uns fordert, wird sichtbar, auf was es ankommt: Balance, Verbindung – und die Kraft, sich einzulassen.
💦 In Hamburg trafen wir die Stadtteilschule Walddörfer zum zweiten Mal am Bredenbeker Teich – und wieder blies uns der Wind kräftig entgegen. An der Achtsamkeitsstation standen Gleichgewichtsübungen auf dem Programm, die nicht nur Stabilität förderten, sondern auch das Selbstvertrauen – eine wertvolle Vorbereitung für das, was später auf dem Wasser folgte.
Statt sich von dem Wetter einschüchtern zu lassen, wagten sich viele der Jugendlichen mutig auf die SUPs. Sie trotzten der Kälte, fanden ihr Gleichgewicht, paddelten mit Freude – und zeigten, wie viel in Bewegung kommt, wenn man sich einlässt. Zwei lebendige Klassen, die den Teich mit Energie füllten.
🌬️ Am Aartalsee in Hessen erwartete uns ein anderes Bild: Die siebten Klassen der Johann-Textor-Schule aus Haiger trafen auf einen weitläufigen See mit einer fast schützenden Präsenz. Zwar machte der Wind das Paddeln auf dem Wasser heute unmöglich, doch an Tiefe fehlte es dem Tag keineswegs. Mit Trockenübungen auf den SUPs, Achtsamkeit und gemeinsamen Baden entstand dennoch eine kraftvolle Verbindung – zur Natur, zum Wasser und zueinander.
Die Feedbackzettel zeugten von Dankbarkeit, Leichtigkeit und einem feinen Gespür dafür, was diesen Tag besonders gemacht hat.
Ein herzliches Dankeschön an die spontane Unterstützung der DLRG, an das Al Lago Restaurant für die Verpflegung – und an die Hering Gruppe samt ihren Volunteers Max und Finn.
🦫 Am Attersee in Österreich wehte ebenfalls ein kräftiger Wind. Die türkise Farbe des Sees ließ ihn dennoch fast tropisch wirken. Der Tag begann mit einer Rettung: Ein Biber hatte sich in einem Zaun verfangen – ein Badegast und unser Teammitglied Kevin befreiten ihn vorsichtig. Die Schüler:innen der Mittelschule St. Georgen im Attergau stiegen mit uns aufs SUP – eng begleitet von allen Wassermentor:innen. Trotz Böen und Wellen zeigten die Kinder Geschick, Mut und Achtsamkeit. Eine Lehrerin paddelte die gesamte Zeit mit.
In der Stille am Wasser wurde spürbar, wie sehr viele der Kinder bereits mit Meditation vertraut waren. Einige erzählten, dass sie Achtsamkeit nutzen, um sich selbst zu regulieren. Und in der Mittagspause diskutierten sie, wie sich das Problem der herumliegenden Zigarettenstummel besser lösen ließe. Ein schönes Zeichen von Bewusstsein und wachsender Verantwortung.
🌊 The water we met
Der Bredenbeker Teich vor den Toren Hamburgs ist uns bereits vertraut – und doch begegnete er uns heute noch einmal neu. Mit Wind, Wellen und dennoch einer Ruhe, die zwischen den Böen spürbar blieb. Ein Ort, der sich wandeln kann – und uns dabei durch seine Natürlichkeit erdet.
Der Aartalsee in Hessen, eingebettet in die Hügel bei Bischoffen, ist ein künstlich angelegter Stausee und doch wirkt er in seiner Weite und Klarheit fast natürlich. Er staut die Aar, einen Nebenfluss der Dill, und wird aus mehreren Bächen gespeist. Neben seiner Bedeutung für Hochwasserschutz, Energiegewinnung und Wasserregulierung ist er vor allem eins: ein Ort zum Aufatmen. Eine Besonderheit ist die Vorsperre mit ihren kleinen Inseln, die als geschütztes Biotop zahlreichen Vogelarten Rast- und Brutplätze bietet. Große Muscheln zeugen von einem gesunden Ökosystem – und die ausgezeichnete Wasserqualität lässt sich nicht nur sehen, sondern fühlen. Über Aar, Dill und Lahn gelangt das Wasser des Aartalsees bis zum Rhein und schließlich in die Nordsee.
Der Attersee in Oberösterreich ist von majestätischer Schönheit. Türkisgrün, tief und klar liegt er eingebettet zwischen Bergen, Wiesen und alten Bäumen. Mit über 46 Quadratkilometern ist er der größte ganz in Österreich gelegene See. Seine besondere Farbe entsteht durch ein natürliches Zusammenspiel: winzige Planktonalgen lösen im Wasser Kalk aus, der sich absetzt und dem See sein charakteristisches Türkis verleiht. Das Wasser ist nährstoffarm, mit Sichtweiten von bis zu zwanzig Metern und hat Trinkwasserqualität. Zugleich ist der Attersee ein bedeutender Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Sein Wasser fließt über die Ager und die Traun weiter in die Donau bis ins Schwarze Meer.
💬 Quote of the day
„So cool, dass mich Axel aufs SUP gebracht hat – und ich mit dem Wind sogar zum Stehen kam: What a feeling!“, berichtete ein Schüler aus Hamburg begeistert von seinem ersten Mal auf einem SUP.
💭 Thought of the day
Über die Sinne in den jetzigen Moment kommen – und spüren, dass genau dort das Leben geschieht.
🙏 MAHALO an die Stadtteilschule Walddörfer, die Johann-Textor-Schule, die Mittelschule St. Georgen im Attergau – sowie an die Sparkasse Oberösterreich, die Hering Stiftung, die DLRG, das Restaurant Al Lago, Max, Finn und alle, die mit Mut, Herz und offenen Augen durch den Tag gegangen sind.